Unser Konzept
Kinder sind bereits von Geburt an aktive und kreative Gestaltende ihrer eigenen Entwicklung und Beziehung zur Umwelt. Die Lust am Lernen, Wahrnehmen und Verstehen ist eine der ersten wichtigen Erfahrungen, die Kinder allein, mit anderen Kindern oder Erwachsenen durchleben.
Wir richten unsere Aufmerksamkeit auf die vielfältigen Potenziale der Kinder und ihre Wege beim Erforschen und Entdecken der Welt. Kinder sollen durch eigenständige und intensive Erfahrung ihrer Umwelt Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben und letztlich ihre Persönlichkeit frei entwickeln.
Der Morgenkreis
Gegen 9 Uhr kommen die Kinder in einem Stuhlkreis zusammen. Hier wird gemeinsam gezählt, wie viele Kinder da sind, wer fehlt und was an dem Tag oder der Woche so alles ansteht. Fester Bestandteil im Morgenkreis ist auch ein Namenslied, dass die Gruppenbindung stärkt.
Das Freispiel
Kinder müssen selbst handeln und kreativ sein, um zu lernen: Im freien Spiel erwirbt das Kind alle Kenntnisse und Fähigkeiten, die es braucht, um das Zusammenleben in der Gemeinschaft zu lernen, kommunikationsfähig und aufnahmebereit zu werden, ebenso wie sozial zu reifen. Auch Konflikte selbstständig zu lösen, eigene Ängste zu überwinden und mit den Emotionen umgehen zu können gehören zu den Lernkurven im Freispiel.
Das gelenkte Spiel
Das gelenkte Spiel bietet im Gegensatz zum Freispiel die Möglichkeit, den Kindern gewisse Spielformen und Regeln beizubringen. Dabei geben die Erzieher:innen gezielte Hilfestellungen. Zum gelenkten Spiel gehören Gesellschaftsspiele, Spiele mit Baumaterialien sowie Theater- und andere Kreativprojekte.
Umgang mit Lebensmitteln
Unsere Kochkraft bindet immer wieder auch die Kinder in der Auswahl und Zubereitung der Lebensmittel mit ein. Der Speiseplan im ASTA ist vegetarisch. In der Auswahl der Lebensmittel wird Wert auf saisonale Bio-Lebensmittel aus der Region gelegt.
Projekte & Aktivitäten
Laternen basteln im Herbst, Kekse backen in der Kleinen Bäckerei um die Ecke oder der Ausflug ins Bilderbuchkino in der Stadtbibliothek: Das Team im ASTA legt sehr viel Wert auf eine abwechslungsreiche Wochengestaltung, bei der versucht wird, den Bedürfnissen aller Kinder gerecht zu werden. Für manche Aktivitäten werden die Gruppen auch geteilt, um den älteren Kindern Aktionen zu bieten, die für die kleineren Kinder noch zu herausfordernd sind.
Ausflüge
Die Ausflüge vermitteln den Kindern einen Bezug zu ihrer Umgebung und lehren ihnen, sich in einer Großstadt orientieren zu können. Beliebte Ausflugsziele sind der Wakitu Spielplatz in der Eilenriede, der Kinderwald im Nordwesten Hannovers oder das Landesmuseum. Natur- und Sachbegegnungen geben den Kindern Impulse, die sie zum Erforschen und Entdecken ihrer Umwelt anregen.
Lernen durch Alltagssituationen
Wie viele Stationen müssen wir noch fahren? Wie verhalte ich mich, wenn die Bahn losfährt oder anhält? Wie verhalte ich mich auf dem Bahnsteig? Bewusst wählt das Team am Ausflugstag Verkehrsmittel wie den Bus oder die Straßenbahn, um den Kindern auch die Fortbewegung und Verhaltensweisen im Straßenverkehr in der Großstadt näher zu bringen.
Kinderladenfahrt
Das Highlight in jedem Kita-Jahr: Im Sommer wird eine mehrtägige Abschlussfahrt von den Erzieher:innen zusammen mit der Elternschaft organisiert. Das Team fährt mit den Kindern dabei meist auf einen Bauernhof, auf dem die Gruppe für drei Tage und zwei Nächte zusammenbleibt und vielen spannenden Aktivitäten nachgeht.